

Faszientherapie: FDM – Fasziendistorsionsmodell
Schmerzen belasten Menschen
Besonders frustrierend ist es, wenn nach intensiven Abklärungen, der daraus folgenden medizinischen Interventionen (Medikamente, chirurgische Eingriffe, Massagen, therapeutische Massnahmen) keine Schmerzlinderung erreicht wird.
Faszien als mögliche Schmerzursache
In den vergangenen Jahren rückten die Faszien als mögliche Schmerzursache immer stärker in den Mittelpunkt. Sie durchziehen unsere Muskulatur, Gelenke, Bänder, Sehnen und Organe. Die meisten Schmerzmelder sitzen in diesem Gewebe. Auch ist dort der Sitz der Bewegungssteuerung, Kraft und Koordination. Verkleben, verformen, verfilzen sich die Faszien, kommt es zu veränderten Spannungszuständen im Körper, daraus können Schmerzen und Bewegungseinschränkungen resultieren.
Symptome / Leiden Sie an diesen Schmerzen?
Ziehende, brennende Schmerzen
Anlaufschmerzen, die mit Bewegen bessern
Bohrende Schmerzen, die bei kräftigem Gegendruck nachlassen
Punktuelle Schmerzen, auslösbar in bestimmten Positionen
Tief empfundene Schmerzen, trotz freier Beweglichkeit
Wandernder, springender Schmerz im Gewebe
Taubheit, Kribbeln, Schwellungsgefühl, Krämpfe
Schmerz tief im Gewebe, welcher nachlässt, wenn Sie kneten, streichen
Fühlen Sie sich nicht ernst genommen mit Ihren Beschwerden?

FDM – ein neuer Therapieansatz
Wie funktioniert FDM?
Das Fasziendistorsionsmodell ist eine medizinische Sichtweise, welches die Ursache, für Beschwerden am Stütz-und Bewegungsapparates, auf eine oder mehrerer Verformungen des Bindegewebes zurückführt. Dabei können sich Faszien verdrehen, verheddern, sich einklemmen, gleiten nicht mehr oder ihre Stossdämpferfunktion ist eingeschränkt.
Der Patient ist Wegweiser im FDM
Das Faszinierende an diesem Konzept ist der besondere Stellenwert des Patienten. Der Patient ist Experte für seinen Körper, nur er kann über das Ausmass der Beschwerden und die Art der Linderung entscheiden. Er weiss wo und wie die Beschwerden sich anfühlen. Seine Eigenwahrnehmung und Gestik ist für die Diagnostik und Behandlung mit entscheidend.
Die FDM Therapeutin entschlüsselt Gestiken
Durch eine spezielle Entschlüsselung und Interpretation der intuitiven Gesten von dem Patient, ordnet der Therapeut dies in eine oder mehreren von insgesamt sechs Fasziendistorsionen zu.




FDM-Behandlungstechniken
Mit überwiegend manuellen Behandlungstechniken wird das Gewebe korrigiert. Faszien reagieren sehr positiv auf Druck, Zug und Dehnreize. Dadurch sind sie in der Lage, sich neu zu organisieren. Der Patient spürt dies oftmals schon während der Behandlung, die Beweglichkeit nimmt zu und der Schmerz lässt nach.




Anwendungen der Faszientherapie
langanhaltende, chronische Beschwerden
akute Schmerzen durch Verstauchungen und Verrenkungen von Gelenken, Hexenschuss, steifen Nacken
akute und chronische Sportverletzungen
Bewegungseinschränkungen vor oder nach Operationen
verschiedenste Gelenkschmerzen, Rücken, Kreuz, Schulter, Nackenschmerzen
bei medizinische Diagnosen wie Patellaspitzensyndrom, Tennisellenbogen, Frozen Shoulder, Fibromyalgie

„Ich durfte im Laufe meiner Berufsjahre viele Therapieformen kennenlernen, aber keines überzeugte mich bisher so, wie dieses Modell und beeinflusste meine therapeutische Tätigkeit.“
